07022 96320-0 gdt@gruendachtechnik.de

Vorteile Dachbegrünung

Energiekosten

Ein GDT-Dachgarten besteht aus 3 Schichten: Der Pflanzschicht, der Substratschicht und der Drainageschicht. Alle spielen eine wichtige Rolle für die Wärmedämmung. Sie besteht bei Extensiv-Begrünungen aus einer gut geschlossenen Sedum-Kräuter-Gräser-Decke.

Die Pflanzschicht

Sie besteht bei Extensiv-Begrünungen aus einer gut geschlossenen Sedum-Stauden-Decke.
Bei Intensiv-Begrünungen kommen Stauden, Sträucher und Bäume hinzu.

Die Substratschicht

Je dicker diese Schicht ist, desto besser ist die dämmende Wirkung des Dachgartens.

Die Drainageschicht

Sie umfasst eine unbewegliche Luftschicht und eine Wasserschicht, die beide eine gute Wärmedämmung bieten. Auch eine spezielle, wärmedämmende Drainage ist möglich, die aus Styropor-Elementen mit anerkannten Wärmedämmwerten besteht.

Die garantierte Wärmedämmung durch den Dachgarten spart im Winter Heizkosten und im Sommer Kosten für die Klimatisierung.

Lebensdauer

Die Schutzschicht, die ein GDT-Dachgarten bildet, gewährleistet eine längere Lebensdauer für die Dachdichtung und reduziert somit die Kosten für Sanierungen. Die fachgerechte Aufbringung des Systemaufbaus verlängert zusammen mit regelmäßiger Pflege und Wartung die Lebensdauer ihres Daches auf mehr als 40 Jahre.

Durch die Begrünung wird die Dachhaut zu jeder Jahreszeit vor mechanischen Beschädigungen, Witterungseinflüßen und extremen Temperaturschwankungen geschützt und der chemische Alterungsprozess verzögert. Die Dach-dichtung hält länger, weil sie vor schädlicher UV-Strahlung, Schlagregen, Schnee, Hagel, temperaturbedingten Spannungen und Krustenbildung geschützt ist.

Wasserrückhalt

Regenwasserrückhalt – ein großer Vorteil für die Eigentümer, die städtischen Behörden und die Umwelt. Für die Eigentümer bedeutet ein GDT-Dachgarten weniger Abwassergebühren. Bereits dünnschichtige extensive Dachbegrünungen speichern ca. 50% des Regenwassers, intensive Begrünungen können nahezu das gesamte Niederschlagswasser zurückhalten.

Für die Eigentümer bedeutet ein GDT-Dachgarten weniger Abwassergebühren. Bereits dünnschichtige extensive Dachbegrünungen speichern ca. 50% des Regenwassers, intensive Begrünungen können nahezu das gesamte Niederschlagswasser zurückhalten. Ein Großteil verdunstet durch die Pflanzen oder wird in der Drainageschicht und der Substratschicht gespeichert. Die Niederschlagswassergebühren werden je nach Aufbaudicke und Dachneigung für die jeweilige Fläche gemindert. Besteht keine Verbindung zwischen dem begrünten Dach und dem öffentlichen Kanalnetz, fallen für diese Flächen keine Niederschlagswassergebühren an.

Im Gegensatz zu dieser Spaltung der Abwassergebühren in Schmutz- und Niederschlagswasser kann eine Gemeinde auch eine „Gespaltene Abwassersatzung“ haben. Diese reduziert die Kosten, indem sie die Abwassergebühren halbiert und im Gegenzug Versiegelungsgebühren erlässt, welche allerdings bei Dachbegrünungen um die Hälfte und mehr verringert werden. Damit wird der Aufnahme von Wasser und die enorme Verdunstungswirkung der Pflanzen und des Substrats (Evapotranspiration) begründet ist, Rechnung getragen.

Für städtische Behörden und Gemeinden bedeutet ein GDT-Dachgarten ebenfalls große Vorteile. Das Wasser wird zeitverzögert abgeführt und mindert Niederschlags-Abflußspitzen. Die Hochwasser-Gefahr für Flüsse und Bäche sinkt. Weniger Wasser kommt in die Abläufe und so können Rohrleitungen, Kanäle und Überlaufbecken kleiner dimensioniert werden. Da es durch den Dachgarten bereits gefiltert wird, gibt es weniger Verschmutzung im Wasser, das bedeutet eine Entlastung für die Klärwerke. Insgesamt bewirkt eine Dachbegrünung eine Verbesserung der hydraulischen Verhältnisse.

Der Großteil des Wassers bleibt im natürlichen Wasserkreislauf und kommt so auch der Umwelt zugute. Der natürliche Grundwasserspiegel wird weniger abgesenkt und der Bodenwasserhaushalt wird nicht gestört.

Luftverbesserung

Das Grün in der Stadt kommt vielen zu Gute, da es das Klima wesentlich verbessert. Man erreicht nicht nur eine räumliche und ästhetische Verbesserung des Arbeits- und Wohnumfeldes, besonders bei begehbaren bzw. einsehbaren Dachbegrünungen, sondern auch ein gesünderes Umfeld für den Menschen.

  •  Pflanzen als „grüne Lunge“ einer Stadt die das Kohlendioxid aus der Luft in Sauerstoff wandeln.
  •  Die Bepflanzung filtert Staub aus der Luft z. B. Nitrate und andere in der Luft oder in den Niederschlägen.
  •  Kleinklima kann verbessert werden, Hitze und Lufttrockenheit reduziert werden.

Filterwirkung

Die Bepflanzung filtert Staub aus der Luft und verbessert somit die Lebensqualität für den Menschen. Auch Nitrate und andere in der Luft oder in Niederschlägen enthaltene Schadstoffe werden festgehalten und biologisch abgebaut.

Lebensraum für Tiere und Pflanzen

Viele Städte, Großstädte wie Kleinstädte, und der Straßenbau hindern die Verbreitung von Pflanzen und Tieren. Auf Autobahnen sind Sie vielleicht schon einmal unter einer begrünten Brücke hindurchgefahren – auch eine Form von Dachbegrünung. Der Aufbau gründet auf das selbe System wie die Dachbegrünung und bietet den Tieren eine Übergangsmöglichkeit. In der Stadt wird diese Rolle übernommen von den Dachgärten, die sich über die Stadt verteilen als kleine, grüne Inseln. Die Dachbegrünungen sind daher eine ökologisch hochwertige Vernetzung der Umwelt mit unseren Lebensräumen. Dachbegrünungen sind ein neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere in unseren versiegelten Städten, Ausgleich für die durch Bauvorhaben verlorene Natur.

Freiflächen

Man denkt nicht immer sofort an die freie Dachfläche, die man besitzt, weil man sie nicht sehen oder betreten kann, oder weil man die Möglichkeiten einer Dachbegrünung nicht kennt. Wir zeigen Ihnen auf, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre bisher ungenutzten Dachflächen als zusätzlichen Lebensraum zu nutzen.
Nicht nur zu Hause, auch am Arbeitsplatz können Sie von einer Dachbegrünung profitieren. Grüne Aussichten machen es angenehmer zu arbeiten – die grüne Arbeitsumgebung bietet Energie für den Tag.
Sie sehen also, dass Dachgärten Lebensraum bieten für Freizeit und Erholung, gleich ob Privat oder Geschäftlich.
Von reinen „Naturschutzflächen“ oder Grasdächern über erholsame Gärten mit Gemüsegarten bis hin zum Dach-Café, Spiel- und Sportflächen oder Parkplätzen. Und das alles, ohne teuren und knappen Baugrund in Anspruch zu nehmen.

Schallschutz

Viele lärmintensive Einrichtungen befinden sich in der Nähe von Wohngebieten und wirken störend, vor allem wenn diese Lärmquellen auch nachts aktiv sind. Eine Dachbegrünung kann Ihnen hierbei helfen: Während die Schallwellen auf „harten“ Dachflächen reflektiert werden, absorbiert die Pflanzenoberfläche eines GDT-Dachgartens die Störgeräusche. Ein GDT-Gründach mindert die Schallrefelxion um bis zu 3 dB und verbessert die Schalldämmung eines Daches um bis zu 8 dB. Es bietet somit Vorteile bei Bauwerken die z.B. in Einflugschneisen liegen oder umgekehrt bei Gebäuden, die starke Lärmquellen beinhalten. Damit können auch Kosten für eine gesonderte Schalldämmung eingespart werden. Zudem bietet eine Dachbegrünung Schutz vor elektromagnetischen Strahlen.

Ausgleichsmaßnahme

Durch Anrechnung des Gründachs auf die im Bebaungsplan festgestellte Grünfläche ist eine bessere Nutzung des Grundstücks möglich. Dachbegrünungen eignen sich hervorragend als Ausgleichsmaßnahme bei Eingriffen in die Landschaft. Sie sind heute ein Muß bei der Stadt- und Siedlungsplanung. Bauliche Maßnahmen werden durch begrünte Dachflächen in der jeweiligen Umgebung ausgeglichen.

Man nutzt die Dachfläche für begehbare intensive Dachgärten oder einfache Extensivbegrünungen und kann die Grünflächen der Außenanlagen reduzieren um die Flächen z.B. als Parkplätze oder Terrassen zu nutzen.

Windsogreduktion

Auf den Dächern hat der Wind freies Spiel, da es keinen natürlichen Schutz mehr gibt. Je höher das Dach, desto empfindlicher ist es. Im Ecken- und Randbereich ist die Gefahr von Turbulenzen am größten, deshalb werden diese Bereiche mit Kies, Platten und Vegetationsmatten gesichert. Im mittleren Bereich ist der Windsog-Einfluß kleiner, wird jedoch mit Hilfe der Bepflanzung weiter reduziert. Dadurch können Kosten für teure Windsogsicherungen der Dachabdichtung reduziert werden.
Durch die große Blattoberfläche wird der Luftstrom abgebremst. So bekommt man besonders in intensiven Dachgärten angenehm warme, windgeschützte Terrassen.

Kostenersparnis

Aus den bisher genannten Vorteilen lassen sich eine Vielzahl von Kostenersparnissen ableiten:

  • Energiekosten werden durch die dämmende Wirkung einer Dachbegrünung reduziert.
  • Durch die längere Lebensdauer der Dachhaut werden Sanierungskosten reduziert.
  • Durch den Regenwasserrückhalt können die Abwassergebühren gemindert werden,
  • wenn entweder eine „Gespaltene Abwassersatzung“ oder die Spaltung in Schmutz- und Niederschlagswasser in einer Kommune besteht.
  • Der erhöhte Schallschutz durch die Dachbegrünung spart Kosten für eine gesonderte Schalldämmung ein.
  • Durch die Reduzierung der Windstärke und das Gewicht der Dachbegrünung können teure Windsogsicherungen
  • der Dachabdichtung reduziert oder sogar ganz eingespart werden.
  • Eine Einsparung von Ausgleichszahlungen oder gesonderten Ausgleichsflächen und deren Pflege wird durch
  • die Ausweisung der Dachbegrünung als Ausgleichsmaßnahme erreicht.
  • Dachbegrünungen werden von vielen Ländern und Gemeinden bezuschusst.